1921 - 2025 = 104 Jahre Schützenverein Hainhaus, Maspe, Twenge und Altenhorst e.V.
Vereinschronik
-
1921 findet in der Gaststätte Fritz Schaumann in Altenhorst die erste Gründerversammlung statt.
Es treten 40 aktive und 2 passive Mitglieder dem Verein bei.
Der Name des Vereins setzt sich aus den 4 Ortsteilen Hainhaus, Maspe, Twenge und Altenhorst zusammen.
Als Vereinsvorsitzender wurde Wilhelm Brandes aus Maspe gewählt.
Man veranstaltete erstmals ein öffentliches Erntefest mit Festwagen. - 1922 wird die erste Königsscheibe ausgeschossen. Schützenkönig wurde Hans Klingebiel aus Hainhaus.
- 1923 wird eine Vereinsfahne angeschafft. Die Kosten konnten nur mittels großzügiger Getreidespenden durch die engagierten Bauern aufgebracht werden. Die Fahnenweihe fand noch im gleichen Jahr statt.
-
1924 wurde noch in der Sandkuhle bei Kiebitzkrug mit Karabinern geschossen. Aus Sicherheitsgründen wurde jedoch alsbald hinter Schaumanns Scheune in Altenhorst ein 50m Kleinkaliberstand errichtet.
Der "Scheibenkieker", der in einer Erdvertiefung saß, zeigte von dort aus mit einer Holzkelle die Ringzahl an. Er verstand es manchmal mit Geschick, einem Schützenbruder die Königsscheibe "zuzuschieben", der sonst kaum eine Zwölf schaffte. - 1927 stiftet der Jagdpächter Konrad Maharens die Schützenkönigskette.
- 1944 wurde das Vereinsleben wegen des unerbittlichen 2. Weltkriegs bis 1950 eingestellt. Die Vereinsfahne konnte über die Jahre der Kriegswirren hinweggerettet werden.
- 1951 lebten nach dem 2. Weltkrieg die ersten Vereinsaktivitäten wieder auf. Die Einberufung der ersten Mitgliederversammlung im Gasthaus Schaumann folgte sogleich. Heinrich Wieters aus Altenhorst wurde als 1. Vorsitzender gewählt. Mit Aufnahme des Schießsports werden wieder Schützenkönige ausgeschossen. Der Verein trägt nun den Namen "Schützenverein Altenhorst e.V."
- 1952 hat man zur Vervollständigung der Vereinsfahne eine Fahnenspitze angeschafft.
- 1953 wird Heinrich Döpke sen. als neuer Vereinsvorsitzender gewählt. Erstanschaffung einheitlicher Schützenjacken und Hüte. Vereinshaus ist das Gasthaus August Meier in Hainhaus, wo auch der Luftgewehr-Schießbetrieb auf dem Saal abgehalten wurde.
- 1961 Helmut Deike aus Hainhaus wird als neuer Vereinsvorsitzender gewählt.
- 1962 nachdem Helmut Deike bei einem tragischen Unfall sein Leben verlor, wiederum Wahl eines neuen Vereinsvorsitzenden. Gewählt wurde Berthold Heyne aus Altenhorst.
- 1964 Aufnahme des Luftgewehr-Schießbetriebes im neuen Vereinslokal Gaststätte "Drei Grenzen" in der Siedlung Twenge. Eigentümer des Lokals war der Schützenbruder Bruno Bauer.
-
1966 wird Ulrich Tarras als neuer Vereinsvorsitzender gewählt. Im gleichen Jahr Gründung einer Damenabteilung. Melitta Behrens aus Kaltenweide wurde als 1. Damenleiterin gewählt.
Beim Königsschießen sind Damen und Herren gleichberechtigt. Es wird nur eine Königsscheibe ausgeschossen. Im gleichen Jahr kommt es noch zur Gründung einer Jugendschützenabteilung. - 1971 besteht der Schützenverein Hainhaus, Maspe, Twenge und Altenhorst e.V. 50 Jahre. Mit dem Schützenverein Kaltenweide wurde der Bau eines gemeinsam zu nutzenden Kleinkaliber-Schießstandes in Kaltenweide begonnen.
-
1988 hat der Verein wegen Aufgabe der Gaststätte "Drei Grenzen" kein Vereinslokal mehr.
Die Schießübungsabende finden ausweichend im Schützenhaus Kaltenweide statt. - 1989 Durch großes persönliches Engagement des 1. Vorsitzenden Ulrich Tarras kann in Altenhorst ein leerstehendes landwirtschaftliches Gebäude zum Vereinsheim ausgebaut werden. Der Umbau wird unter der Bauleitung des 1. Vorsitzenden umgehend in Eigenleistung realisiert.
- 1990 wird nach zehnmonatiger Bautätigkeit am 1. Februar das neue Schützenhaus feierlich eingeweiht.
- 1991 besteht die Damenabteilung 25 Jahre.
- 1992 findet das Schützenfest erstmals in der Scheune von Heinrich Dusche statt.
- 1993 stellt der 1. Vorsitzende Ulrich Tarras nach 27 jähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch sein Amt zur Verfügung. Als neuer Vorsitzender wird Klaus Sommerfeld gewählt. Ulrich Tarras wird durch Beschluß der Hauptversammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
- 1995 Eine besondere sportliche Leistung erbrachte Lars Dusche. Er wurde Kreisjugendkönig.
-
1996 Die Stadtkette Langenhagen errang Gertrud Dusche mit 22,8 Teiler.
75 jähriges Jubiläum des Schützenvereins Hainhaus, Maspe, Twenge und Altenhorst e.V. Die Damenabteilung besteht 30 Jahre.
Anschaffung einer neuen Vereinsfahne.
Großer Festakt anläßlich der Fahnenweihe und des Jubiläums.
Dem Verein gehören zur dieser Zeit 98 Mitglieder an. - 2003 Die Schützenfeste werden von nun an gemeinsam mit dem SV Krähenwinkel am Ernst-Hugo-Weg ausgerichtet.
- 2005 Günter Reiche wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
- 2012 wurde das Schützenfest dann erstmals auf der von Hartmut Gosewisch angemieteten Fläche an der Walsroder Str. Ecke Wagenzeller Str. ausgerichtet.
-
2016 Da die geplante Fläche für das Schützenfest kurzfristig und unerwartet nicht zur Verfügung stand, entschloss sich der SV Krähenwinkel dazu, der Schützen-Gemeinschaft Langenhagen beizutreten und von nun an in Langenhagen zu feiern.
Der SV Altenhorst feierte notgedrungen wieder in kleinerem Rahmen, zwei mal am Schützenhaus in Altenhorst und zwei mal in der Scheune von Lars Dusche. - 2018 das Schützenhaus in Altenhorst muss wegen Baufälligkeit aufgegeben werden. Im Schützenhaus des SV Kaltenweide finden von nun an die Schießabende statt.
- 2020 während der Corona-Pandemie kommt das Vereinsleben zum Stillstand. Die geplante Feier zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2021 muss wegen der Versammlungs- und Kontaktverbote ausfallen.
- 2022 Melitta Reßmeyer ist die erste Königin nach der Pandemie. Das Schützenfest wird von nun an gemeinsam mit dem Schützenfest des SV Kaltenweide auf dem Festplatz an der Zellerie gefeiert.
-
2025 nach langen Verhandlungen wird die Verschmelzung mit dem SV Krähenwinkel beschlossen. Der SV Altenhorst lebt nun als Abteilung "Traditionsschützen Altenhorst" im SV Krähenwinkel fort.
Zuletzt gehörtem dem Verein noch 41 Mitglieder an, davon nur ein Jugendlicher.
Letzte Königin ist Katrin Grellmann, Urenkelin von August Deike, einem der ersten Mitglieder.